Trioworld to acquire Eurofilms - Trioworld

14.03.2022

Trioworld übernimmt Eurofilms

Die Trioworld-Gruppe hat eine Vereinbarung zur Übernahme des britischen Unternehmens Eurofilms Extrusion LTD (Eurofilms) unterzeichnet, einem führenden Anbieter von Lösungen für Hochleistungs-Stretchfolien zur Ladungssicherung. Eurofilms unterstützt Kunden in den Bereichen Vertrieb, Getränke, Lebensmittel und andere Industrieverpackungen. Verkäufer ist eine Gruppe von Privateigentümern, bestehend aus Will Humphreys, Gillian Humphreys, David Thomas und Martin Palmer.

"Wir freuen uns sehr, Eurofilms in der Trioworld-Gruppe willkommen zu heißen. Eurofilms hat in den letzten Jahren eine sehr starke Entwicklung gezeigt und zu einem sichereren Transport von Gütern auf britischen und europäischen Straßen beigetragen. Das Portfolio an innovativen Produkten und die hervorragende Unterstützung der Kunden ist beeindruckend.  Das Unternehmen ist leistungsfähig und das Management konzentriert sich darauf, das Produktangebot für die Kunden zu erweitern. "Mit unseren gemeinsamen Kräften werden wir diesen erfolgreichen Weg fortsetzen", sagt Per Holtstrand, Bereichsleiter des Geschäftsbereichs Stretchfolie in der Trioworld-Gruppe.

 

"Wir sehen Trioworld als einen sehr guten Eigentümer und Partner bei der Weiterentwicklung unseres Geschäfts", sagt Will Humphreys, CEO von Eurofilms. "Beide Parteien bringen ein starkes Produktportfolio auf den Markt, mit konkurrenzlosem Service und Kompetenz. Gemeinsam werden wir in der Lage sein, mehr Wert für unsere Kunden zu schaffen", so Humphreys weiter.

 

Der CEO der Trioworld-Gruppe, Andreas Malmberg, kommentiert: "Ich freue mich sehr, dass unsere beiden Unternehmen nun ihre Kräfte bündeln können, um das beste Angebot auf dem Markt für recycelte Kunststoffe und deren Kreislauf zu entwickeln. Das überragende Engagement von Eurofilms im Bereich Service und Support auf dem britischen und westeuropäischen Markt bietet eine phantastische Plattform für ein verstärktes Wachstum.

 

Die Transaktion unterliegt nicht den üblichen regulatorischen Anforderungen und Genehmigungen. Die Trioworld-Gruppe wird nach Abschluss der Transaktion 100 % der Anteile besitzen.

 

Eurofilms

Das im Vereinigten Königreich ansässige Unternehmen Eurofilms begann 1995 mit der Produktion von Kunststofffolien und ist ein führender Hersteller und Lieferant von Premium-Ladungssicherungslösungen auf der Basis von Stretchfolien für Kunden in der Lebensmittel-, Getränke- und Industrieverpackung. Das Unternehmen hat eine starke Marktposition im Vereinigten Königreich und in Teilen Westeuropas. Eurofilms erwirtschaftet einen Umsatz von 30 MEUR und beschäftigt insgesamt 100 Mitarbeiter. Der Hauptsitz und die Produktion befinden sich in Telford, UK.


Weitere Informationen über Eurofilms finden Sie hier: www.eurofilms.com

 

Über die Trioworld Group

Trioworld wurde 1965 gegründet und befindet sich seit 2018 im Besitz des Altor Fund IV. Altor ist eine der führenden nordischen Private-Equity-Gesellschaften, die sich auf den Aufbau von Weltklasse-Unternehmen konzentriert. Angetrieben durch die kontinuierliche Entwicklung innovativer und nachhaltiger Kunststofffolienprodukte ist Trioworld mit einem Umsatz von 750 Mio. EUR und rund 1.400 Mitarbeitern einer der Marktführer in diesem Segment. Der Hauptsitz des Konzerns befindet sich in Smålandsstenar, Schweden. Produziert wird in Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Frankreich, und die Produkte werden auf dem Weltmarkt verkauft. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Andreas Malmberg, CEO der Trioworld Group, +46 70 2087291

Per Holtstrand, Division President Stretch Film, +46 70 3272512

Will Humphreys, CEO von Eurofilms, +44 7966 238865

Trioworld verpflichtet gemäß SBT - Trioworld

19.09.2022

Trioworld verpflichtet sich zu Emissionsreduzierung gemäß Science-Based Targets

Trioworld, ein führender Hersteller von Kunststoffverpackungslösungen, hat sich verpflichtet, unternehmensweite Emissionsreduktionsziele im Einklang mit der Initiative "Science Based Targets" (SBTi) festzulegen, die ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen im gesamten privaten Sektor weltweit vorantreiben soll.

 

Dies ist ein logischer Schritt in Trioworlds nachhaltiger Geschäftsstrategie, mit dem Ziel den Wandel der Industrie hin zu einer Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffverpackungen anzuführen. Trioworld möchte hier einen wesentlichen Beitrag durch ein Kundenangebot mit wiederverwertbaren Verpackungslösungen auf der Basis von Post-Consumer Rezyklaten für Verbraucher- und Industrieverpackungen, Transport und Ladungssicherung sowie für die Landwirtschaft leisten.

Ein Schwerpunkt, um diese Verpflichtung in die Tat umzusetzen, liegt darin, dass Trioworld gemeinsam mit Kunden und Partnern an der Entwicklung kreislauffähiger Produkte und Lösungen weiterarbeitet und dabei sowohl Technologien als auch Prozesse voranbringt, um den Einsatz von recycelten Materialien in der Produktion zu erhöhen. Trioworld wird auch aktiv mit Zulieferern zusammenarbeiten, um gemeinsam Möglichkeiten zur Reduzierung von Emissionen zu identifizieren.

"Ein industrieller Wandel ist nicht einfach, aber wir möchten die notwendigen Maßnahmen schnell umsetzen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Aus meiner Sicht müssen wir jetzt aufhören zu diskutieren und anfangen zu handeln, bevor es zu spät ist", sagt Andreas Malmberg, CEO von Trioworld. "Wir haben bereits ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, und als Unterzeichner des UN Global Compact ist es unsere Verpflichtung, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen, ein selbstverständlicher nächster Schritt in unserer laufenden Arbeit, um unsere Branche in die Kreislaufwirtschaft zu führen. Dies wird für alle Beteiligten in unserer Wertschöpfungskette eine Herausforderung sein, so dass wir gemeinsam an der Entwicklung von Technologien und Rechtsvorschriften für eine bessere Produktion, Nutzung und Wiederverwertung arbeiten müssen", so Andreas Malmberg weiter.

Weitere Informationen: Ambitious corporate climate action - Science Based Targets

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Andreas Malmberg, CEO der Trioworld Gruppe, +46 70 2087291

Helena Hed, Direktorin Marketing & Kommunikation, Trioworld +46 706 437975

 

Trioworld und große nordische Agrargenossenschaften unternehmen einzigartigen Schritt zur Reduzierung der Klimaauswirkungen von Ballenverpackungen - Trioworld

13.10.2022

Trioworld und große nordische Agrargenossenschaften unternehmen einzigartigen Schritt zur Reduzierung der Klimaauswirkungen von Ballenverpackungen

Gemeinsam mit drei großen nordischen Agrargenossenschaften stellt Trioworld den Ballenwickelfolienmarkt in Schweden, Norwegen und Dänemark auf rezyklatbasiertes Material um, um die Klimaauswirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren.

Trioworld, ein führender Anbieter von nachhaltigen Polyethylen-Folienlösungen für die Landwirtschaft, hat seit langem seine ehrgeizigen Ziele zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen erklärt. Im Rahmen einer Partnerschaft werden die großen nordischen landwirtschaftlichen Genossenschaften Lantmännen in Schweden, Felleskjöpet in Norwegen und Hornsyld Købmandsgaard in Dänemark gemeinsam mit Trioworld nun das Tempo erhöhen, mit welchem der Markt Folienlösungen mit recyceltem Inhalt umgestellt wird. Trioworld bezeichnet diese Produkte auf der Basis von PCR-Material „loop-Produkte“ (PCR = Post-Consumer Recyclates, Material, das zuvor schon für seinen vorgesehenen Zweck verwendet wurde).

Das Projekt wird in einem Dreijahresplan umgesetzt, indem Produkte, die aus fossilen Rohstoffen gefertigt wurden, kontinuierlich durch Produkte auf PCR-Basis ersetzt werden, bis im Jahr 2025 ein komplettes Portfolio von Ballenverpackungen auf Basis von recyceltem Material zur Verfügung steht. Der erste Schritt wird der Ersatz der Standardfolie (25µ, 1500m) sein, die in der kommenden Saison 2023 ausschließlich mit recyceltem Inhalt erhältlich sein wird.

"Wir wissen, dass dies ein ziemlich aggressiver Plan ist, aber aufgrund der langfristigen Beziehung zwischen Trioworld und den Genossenschaften sind wir zuversichtlich, den Markt gemeinsam in Richtung recycelter Produkte zu führen", sagt Göran Ericson, Business Director Agrar bei Trioworld. "Außerdem sind wir überzeugt, dass unsere Produkte mit recyceltem Inhalt die Herausforderung meistern werden. Es ist uns gelungen, Produkte zu entwickeln, die nicht nur die gleiche Wickelleistung und die gleichen mechanischen Eigenschaften wie eine reguläre Folie aufweisen, sondern auch von RecyClass* zertifiziert und von einem unabhängigen Forschungsinstitut auf ihre Silagequalität geprüft wurden. Die 25µ Loop-Wickelfolie ist seit 2019 auf dem Markt und hat sich weltweit mit durchweg positivem Feedback bewährt", so Ericson weiter.

Alle Produkte dieses Trioworld Loop-Sortiments enthalten mindestens 30 % PCR-Material, das aus gebrauchten Agrarfolien gewonnen wird, was nicht nur die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft vorantreibt, sondern auch den CO2-Fußabdruck deutlich reduziert. Für alle Loop-Produkte liegt eine Ökobilanz vor, die die Verringerung des CO2-Fußabdrucks im Vergleich zur gleichen Ballenwickelfolie aus fossilen Rohstoffen angibt. Durch den Wechsel zu einer 25µ Loop-Ballenfolie 25µ wird eine Verringerung um etwa 30 % erreicht. Das positive Feedback und die schnelle Entwicklung haben dazu geführt, dass für die kommende Saison Loop-Produkte auch für 21µ-Folien und Mantelfolien erhältlich sein werden.

Klicken Sie hier, um die Presseinformation herunterzuladen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Göran Ericson, Geschäftsleiter Agri bei Trioworld, +46 70 5234670 
Anders Larsson, Produktmanager Agri Stretch bei Trioworld, +46 70 399 46 50

Im Bild oben, v.l.n.r.: 

Poul Möller (Hornsyld), Göran Ericson (Trioworld), Helena Häggblad (Lantmännen), Jan Håvard Kingsrød (Felleskjøpet)”

TriO2, ist eine zu 100% recycelbare Spezialfolie - Trioworld

11.11.2022

TriO2, ist eine zu 100% recycelbare Spezialfolie

Trioworld setzt Maßstäbe bei nachhaltigen Agrarfolien Berlin, 10. November 2022 – Nach der jüngsten Ankündigung, seine unternehmensweiten Ziele für die Reduktion von CO2-Emissionen gemäß der "Science Based Targets-Initiative (SBTi)“ festzulegen, geht Trioworld konsequent weitere Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft. In den letzten beiden Jahren schaffte es der führende Hersteller von umweltfreundlichen Kunststofffolien, zwei seiner Produkte (Trioblack und Triocare) für Siloanwendungen im Agrarbereich mit dem Label „Der Blaue Engel“ zu zertifizieren. Mit TriO2 kommt nun eine patentierte hochleistungsfähige Silofolie auf den Markt. Die Science Based Targets-Initiative (SBTi) ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem Global Compact der Vereinten Nationen sowie dem World Resources Institute und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Seit 2015 haben sich mehr als 1.000 Unternehmen der Initiative angeschlossen, um sich wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu setzen.

„Der Blaue Engel“ zertifiziert Trioblack und Triocare als Branchen-Vorreiter

„Der blaue Engel“, der in Deutschland seit 1978 vergeben wird, zählt zu den weltweit ältesten Umweltzeichen. Er garantiert, dass die zertifizierten Produkte zu mindestens 80% recyceltes Material aus Post-Consumer-Abfällen enthalten. Bei Trioblack und Triocare handelt es sich um die ersten Silofolien überhaupt, die diese Auszeichnung erhalten! Triocare besteht sogar zu 90% aus recyceltem Kunststoff! Durch ihre hohe Durchstoßfestigkeit und UV-Beständigkeit (bis zu 18 Monate) sowie ihr breites Längenspektrum (bis 400 m) ist diese Folie sehr gut zur Futterkonservierung in großen Silos für Agrarbetriebe geeignet.

"Die Transformation der Industrie ist nicht einfach, doch wir möchten die notwendigen Maßnahmen schnell umsetzen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Aus meiner Sicht müssen wir jetzt aufhören, zu diskutieren, und anfangen, zu handeln ", sagte Andreas Malmberg, CEO von Trioworld. "Wir haben bereits ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, und als Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen haben wir uns dazu verpflichtet, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen – die Science Based Target Initiative (SBTi) ist daher für Trioworld ein selbstverständlicher nächster Schritt, um unsere Branche in die Kreislaufwirtschaft zu führen. Dies wird für alle Beteiligten entlang unserer Wertschöpfungskette – inkl. der Zulieferer – eine große Herausforderung darstellen. Wir müssen jetzt gemeinsam neue Technologien und Rechtsvorschriften entwickeln, um CO2-schonender zu produzieren und sowohl an der Nutzung als auch der Wiederverwertung zu arbeiten!", ergänzte Malmberg.

TriO2, ist eine zu 100% recycelbare Spezialfolie

Die neuartige Silofolie enthält zu 40% Post-Consumer-Recyclingmaterial (PCR). Zudem erreicht das Produkt die höchste mechanische Belastbarkeit auf dem Markt. Die Hochleistungsfolie TriO2 verfügt über Sauerstoff-Barriere-Eigenschaften und ist vollständig recycelbar. Diese zum Patent angemeldete Innovation ergänzt damit Trioworlds Silofolien-Angebot für den Agrarbereich, das unter der Marke Triosilo vermarktet wird.

Die TriO2 ist eine Premium-Silofolie, die sich nach mehrmonatigen Tests in der Praxis bewährt hat: Das Feedback der verschiedenen landwirtschaftlichen Betriebe war durchweg positiv.

Martial Brillet (49), ein Landwirt, der seit 2006 einen Milchviehbetrieb in Carbay, Region Pays-de-la-Loire, Frankreich, betreibt, sagte: „Im vergangenen Frühjahr haben wir die Silofolie TriO2 für unsere Grassilage verwendet. Das Auslegen der Silofolie war sehr einfach und schon kurz danach bemerkten wir die Bildung einer Luftblase, die eindrucksvoll die Sauerstoff-Barriere-Wirkung der Folie demonstrierte. Außerdem sind wir in unserem Beruf sehr umweltsensibel und ich finde es gut und wichtig, dass die von uns benutzten Folien später recycelt werden können, um daraus neue Agrarfolien herzustellen."

Neben der hohen Belastbarkeit und verstärkten Barriere-Eigenschaften im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Folien (Sauerstoff-Durchlässigkeit < 180cm3/m2 je 24h) besitzt die Silofolie TriO2 einen hohen Recyclinganteil (40% PCR – Post Consumer Rezyklat).

Zudem hat Trioworld eine Ökobilanz-Analyse durchführen lassen, die für TriO2 von der Produktion bis zur Auslieferung an den Landwirt einen um 30% geringeren CO2-Fußabdruck bescheinigt – verglichen mit einer Silofolie gleicher Qualität, die aus 100% fossilen Rohstoffen gefertigt wurde. Die TriO2 ist mit 115my dünner als herkömmliche Silofolien und damit besonders einfach in der Handhabung. Sie ist extrem wetterbeständig und verfügt über einen überdurchschnittlich hohen UV-Schutz von mindestens 24 Monaten. Die TriO2 ist ab sofort in der Farbe Schwarz-Grün erhältlich.

Auf der internationalen Messe für Viezucht SPACE 2022 ist die Agrarfolie TriO2 als besondere Innovation mit dem Innov‘Space-Award ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wird seit 25 Jahren in Frankreich an besondere Produkt-Innovationen in der Landwirtschaftlich verliehen.

 Klicken Sie hier, um die Presseinformation herunterzuladen.

Über die Trioworld Gruppe

Trioworld (vormals Trioplast) wurde 1965 gegründet. Das schwedische Unternehmen entwickelt innovative und nachhaltige Produkte auf der Basis von Polyethylen-Folie und verkauft diese auf der ganzen Welt. Trioworld beschäftigt über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit einem Jahresumsatz von rund 550 Millionen Euro ist Trioworld einer der Marktführer in Europa. Der Hauptsitz befindet sich in Smålandsstenar. Die Gruppe produziert an 10 Standorten in Schweden, Dänemark, Frankreich und den Niederlanden. Am französischen Produktionsstandort in Ombrée d'Anjou (Region Maine-et-Loire) stellt Trioworld insbesondere Kunststofffolien zur Futterkonservierung für den Agrarbereich her (Silage- und Wickelfolien). Trioworld betreibt dort seit 1999 eine Recycling-Anlage, um PCR-Kunststoff (Post Consumer Rezyklat) in Granulat zu verarbeiten. Hier bereitet Trioworld jedes Jahr etwa 8.800 Tonnen Kunststoff-Abfälle auf und führt sie wieder dem Produktionskreislauf zu.