Vorreiter bei Triogreen bio-basiertes Verpackung von Pellets

06.05.2021

Vorreiter bei Triogreen bio-basierter Verpackung von Pellets

Das Bestreben des Dorr Biomassehofes ist es, die besten Holzpellets des Marktes zu produzieren und das Ganze auf höchstem Nachhaltigkeitsniveau. Daher werden hier alle Aspekte des ökologischen Fußabdrucks und Einflüsse darauf berücksichtigt, vom Rohstoff bis zur Produktverpackung.

Bei der Zusammenarbeit mit Trioworld zur Untersuchung eines Nachhaltigkeitsansatzes für die Verpackung der Pellets wurden alle Aspekte des Verpackungsprozesses, der Folienspezifikationen und des Rohmaterials berücksichtigt. Bei der Beurteilung der Situation des Dorr Biomassehofes berücksichtigte Trioworld alle Aspekte der Folienverwendung und der Qualitätsanforderungen, von den Anforderungen für die Bedruckung über die Reibung der Folienaußenseite bis hin zur Durchstoßfestigkeit. Die Auswahl der richtigen Folie hat einen erheblichen Einfluss auf die Prozessstabilität, die Geschwindigkeit der Abfülllinie und die Anwendererfahrung am Ende, wenn der Benutzer seinen Holzpelletofen nachfüllt.

Mit einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit und Langlebigkeit wurde das Triogreen biobasierte Polyethylen als eine Lösung präsentiert, welches sowohl den Qualitätsanforderungen entspricht als auch einen CO2-neutralen Fußabdruck hat. Darüber hinaus ist die Triogreen-Folie auf Recyclingfähigkeit ausgelegt und somit nach Gebrauch zu 100 % recycelbar.

Heute ist der Dorr-Biomasshof mit seinem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz führend in der Pelletindustrie, da hier der CO2-Fußabdruck der Verpackungen maßgeblich reduziert wird. Bei Trioworld sind wir sehr stolz darauf, gemeinsam Kunststoff „neu überdacht“ zu haben… RE-THINKING PLASTIC . 

"Trioworld ist für uns ein wegweisender Partner bei der Suche nach der optimalen Verpackungsfolie für unsere Produktionslinie, die unserem hohen Anspruch in Sachen Nachhaltigkeit gerecht wird. Trioworld hat uns dabei begleitet, die richtigen Lösungen auf der Grundlage unserer Bedürfnisse zu finden, um unser Versprechen für Qualität und Nachhaltigkeit zu unterstützen."

Armin Högenauer,  Leiter Pelletproduktion



Weitere Informationen zu Triogreen FFS finden Sie hier.

Voller Stolz stellen wir heute dem Markt unsere neue Marke Trioworld vor.

24.02.2021

Willkommen Trioworld!

Nach dem Zusammenschluss von zwei der größten europäischen Unternehmen in diesem Segment, Trioplast und AFP, im vergangenen Jahr präsentiert sich der Konzern heute mit einem neuen Namen und dem verstärkten Engagement, die Kunststofffolienindustrie in Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungslösungen zu führen.

Voller Stolz stellen wir heute dem Markt unsere neue Marke Trioworld vor. Neben einem markanten neuen Namen und einem frischen Look gibt es natürlich noch mehr, das wir mit Ihnen teilen möchten.

„Bei Trioworld sind wir davon überzeugt, dass Kunststoff die Welt sicherer und gesünder machen kann“, so Konzernchef Andreas Malmberg. „Aber wir müssen den Einsatz von Kunststoffen optimieren und den CO2-Fußabdruck unserer Kunden reduzieren. Der wichtigste Faktor auf diesem Weg ist die Verwendung von recycelten Kunststoffen in unserem Produktportfolio. Wir haben uns eine deutliche Erhöhung der Verwendung recycelter Kunststoffe zum Ziel gesetzt. Bis 2025 wollen wir einen Anteil von über 30 % recycelten Kunststoffen erreichen und streben langfristig ein Ziel von mehr als 50 % an.“

„Wir haben die Stärke und das Fachwissen, um Veränderungen vorzunehmen, von denen künftige Generationen profitieren werden – und gleichzeitig schon jetzt bessere Verpackungslösungen zu liefern“, so Andreas Malmberg. „Einige der jüngsten Beispiele für unsere Führungsposition hinsichtlich Kreislaufwirtschaft in der Branche sind eine Hochleistungsstretchfolie für laststabile Anwendungen basierend auf über 50% recyceltem Material, „Form Fill Seal“ (FFS)-Lösungen auf Basis von recycelten Kunststoffen, Verpackungsfolien für Gewebe mit hohem Anteil an recycelten Kunststoffen, die für hochauflösende Drucke geeignet sind, sowie recycelte Lösungen für die persönliche Schutzausrüstung (PSA), die während der Pandemie entwickelt wurden.“ Die Trioworld Group bietet auch eine Reihe von nicht-fossilen Lösungen wie die biobasierte Hochleistungsstretchfolie Katan-Ex.

Machine stretchfilm with recycled material

27.01.2021

Trioplast bringt Maschinenstretchfolie mit mehr als 50% PCR-Anteil auf den Markt

Als weiteren Schritt in der Entwicklung nachhaltiger Produkte erweitert Trioplast sein Portfolio um die Trioloop™ Maschinenstretchfolie!

Als weiteren Schritt in der Entwicklung nachhaltiger Produkte erweitert Trioplast sein Portfolio um die Trioloop™ Maschinenstretchfolie!

Mit seinen Nachhaltigkeitskonzepten Triolean™ (Stärkenreduzierung bei gleichbleibender oder erhöhter Produktleistung), Triogreen™ (Produkte auf Basis von erneuerbaren Rohstoffen) und Trioloop™ (Produkte auf Basis von recyceltem Kunststoff) spielt Trioplast eine marktführende Rolle bei klimain-telligenten Verpackungen.

Die Trioloop™ Blasstretchfolie hat einen Anteil von mehr als 60% Recyclingmaterial, davon mindestens 51% PCR (Post Consumer Recycled).

Um die zukünftigen Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft zu erfüllen, entwickelt Trioplast Produkte auf Basis von Recyclingmaterialien. Bei Trioplast sind Altkunststoffe kein Abfall, sondern vielmehr eine Ressource, die wieder und wieder verwendet werden kann.

Press release

 

 

Triogreen®-FFS-Folie aus biologisch basiertem Polyethylen

31.03.2021

Triogreen®-FFS-Folie aus biologisch basiertem Polyethylen

Kohlendioxidneutrale*, zertifizierte Folie mit überragender Leistungsfähigkeit zum Formen, Füllen und Dichten

Bei Trioworld sind wir spezialisiert auf hochwertige Flachfolienlösungen zum Formen, Füllen und Dichten („Form-Fill-Seal“; FFS) für automatische Hochgeschwindigkeits-Verpackungsanlagen. Wir entwickeln unsere FFS-Produkte stetig weiter. Unser Ziel ist, den Kohlenstoff-Fußabdruck so weit wie möglich zu verringern und weltweiter Marktführer bei nachhaltigen Industriefolien zu werden. Wir freuen uns daher, die erste FFS-Flachfolie vorstellen zu können, die aus bis zu 98 % biologisch basiertem Polyethylen besteht. Die Triogreen®-FFS-Folie verringert die Umweltauswirkungen gegenüber Material auf fossiler Basis um bis zu 100 %. Das Produkt ist kohlendioxidneutral und hat dennoch bei Reißfestigkeit, Verpackungsgeschwindigkeit und Prozessstabilität überragende Qualitätseigenschaften.

Erfahren Sie mehr und sehen Sie das Video hier

Trioworld hilft der Gesundheitsbranche, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren - Trioworld

11.06.2021

Trioworld hilft der Gesundheitsbranche, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren

Strapazierfähiger Einwegschutz – für Gesundheitspersonal und die Umwelt Trioworld hilft der Gesundheitsbranche, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren – durch sicheres Recycling von gebrauchter persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und deren Verwendung für die Herstellung neuer Produkte. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da die Nachfrage nach PSA während der Pandemie stark gestiegen ist und dadurch viel größere Abfallmengen anfallen.

Schwedens größter Hersteller von Kunststofffolien, Trioworld, testet in enger Zusammenarbeit mit der Region Stockholm und dem Danderyd-Krankenhaus ein neues Konzept für Einweg-PSA. Dabei sammelt das Krankenhaus die PSA in einem farbcodierten Recyclingsystem und behandelt sie als Sondermüll, bis alle Viren eliminiert sind. Danach wird die PSA sortiert, gereinigt und eingeschmolzen, um daraus neue Materialien herzustellen. „Wir sind froh, dies zu tun, auch wenn es mit zusätzlicher Arbeit verbunden ist. Jeder in der Abteilung hat das Gefühl, dass wir nicht nur etwas Positives für die Umwelt tun, sondern auch neue Entwicklungen vorantreiben. Wir denken bereits darüber nach, wie wir die Sortier- und Abwicklungsprozesse organisieren können, wenn wir für diese Art von PSA aus dem gesamten Krankenhaus die Verantwortung übernehmen“, so Björn Wiktorin, Leiter der Versorgungseinheit in der gemeinsamen Serviceabteilung des Krankenhauses, zusammen mit Ronny Vallen von der Logistikeinheit.

Das Konzept wurde in die Praxis umgesetzt, als Trioworld während der Pandemie mit der Kommandozentrale der Region Stockholm die Zusammenarbeit aufnahm. Trioworld begann in seinem Werk in Landskrona mit der Herstellung von PSA für Gesundheitspersonal. Gleichzeitig wurde die bestehende PSA verbessert, als klar wurde, dass sie den Anforderungen der Pandemie nicht genügte. „Im Rahmen unserer Partnerschaft mit Trioworld kamen die Themen Recycling und Umwelt schon sehr früh auf. Ich habe mit dem Managementteam des Krankenhauses und einigen Abteilungen darüber gesprochen und erhielt trotz der hohen Arbeitsbelastung, die zu dieser Zeit herrschte, eine positive Resonanz. Umweltmanager der Region Stockholm kontaktierten mich, als sie auf das Pilotprojekt aufmerksam wurden, und wollten die Entwicklungen verfolgen“, so Johanna Albert, ehemalige Leiterin der Kommandozentrale und außerordentliche Professorin für Anästhesie und Intensivmedizin am Danderyd-Krankenhaus. Lennart Hagelqvist, der bei Trioworld für das Projekt die Verantwortung trägt, ist davon überzeugt, dass das Konzept eine Möglichkeit geschaffen hat, selbst einfachste Produkte zu entwickeln. „In der Vergangenheit haben wir hier im Westen Produkte in Niedriglohnländern herstellen lassen, um die Kosten zu senken, anstatt neue Konzepte zu entwickeln. Es ist uns nun gelungen, eine Schürze aus bis zu 95 % recyceltem Kunststoff herzustellen, die bequemer ist und weniger statische Elektrizität erzeugt. Das erleichtert dem Gesundheitspersonal das Anlegen der Schürze.“

Der Recyclingprozess im Krankenhaus wurde in mehreren Stufen geplant, um die gebrauchte PSA leichter sortieren zu können und die Ausbreitung von Infektionen bei der Einsammlung zu verhindern. Es ist wichtig, dass die Abfälle leicht zu sortieren sind und biologisch abbaubare Produkte, Papier und Gummi nicht in das System gelangen. Das Krankenhaus arbeitet auch mit dem Unternehmen Novoplast zusammen, das derzeit eine hochmoderne Anlage installiert, mit der große Abfallmengen kostengünstig sortiert und gereinigt werden können.

„Wir können die Emissionen um bis zu 85 Prozent reduzieren.“

Lennart Hagelqvist

Im Sinne des Umweltschutzes ist das Konzept sehr wichtig. Die Lebenszyklusanalyse zeigt, dass ein verstärktes Recycling zu einer Verringerung der Importe und einem drastischen Rückgang der Kohlendioxid-Emissionen führt. „Durch diese Art der Sortierung und die von Novoplast entwickelte Anlage glauben wir, dass wir die Emissionen um bis zu 85 Prozent reduzieren können“, erklärt Lennart Hagelqvist, „und wir sparen die Kohlendioxid-Emissionen ein, die beim Transport der Waren von Asien nach Schweden entstehen. Gleichzeitig können wir die Versorgung mit PSA in Schweden sicherstellen.“

TRIOWORLD

Trioworld hat eine lange Tradition in der Produktion von virus- und bakterienresistenten Folien für Großlieferanten. Während der Pandemie begann das Unternehmen auch mit der Herstellung von Einweg-PSA. Heute verfügt Trioworld über die Kapazität, bis zu 230 Millionen Schürzen und rund 40 Millionen Schutzmäntel pro Jahr zu liefern. Erfahren Sie mehr unter: trioworld.com

Neue Mantelfolie mit PCR: Mindestens 40% geringerer ökologischer Fußabdruck

20.07.2021

Bereit für eine nachhaltigere Zukunft: Die erste Netzersatzfolie mit recyceltem Inhalt

Begrüßen Sie unser neuestes Produkt auf dem Weg zur nachhaltigeren Landwirtschaft: die erste Mantelfolie mit recyceltem Inhalt! Und das Beste daran: bei dem Recyclingmaterial handelt es sich um PCR (Post Consumer Recycled), also gebrauchte Kunststoffe, welche nach der jeweiligen Verwendung recycelt wurden.

Schon seit einiger Zeit verwenden wir PIR in unseren Produkten, dabei handelt es sich um Abfall, der während der Produktion anfällt. Der Einsatz von PCR war da nur der nächste logische Schritt – und es ist gleichzeitig ziemlich revolutionär, da wir so einen Materialkreislauf schaffen. Im Jahr 2019 konnten wir schon erfolgreich unsere auf PCR-Material basierende Ballenwickelfolie vorstellen. Die Mantelfolie (oder Netzersatzfolie) komprimiert den Ballen und hält ihn zusammen, bevor er gewickelt wird. Durch die Ergänzung der auf PCR-Material basierenden Mantelfolie zu unserem Portfolio, können wir also jetzt ein Komplettpakte für eine nachhaltigere Silageherstellung bieten.   

 

Mindestens 40% geringerer ökologischer Fußabdruck

Die neue Mantelfolie enthält 30% PCR-Material, was allein schon den ökologischen Fußabdruck des Produkts um mindestens 25% senkt. Zusätzlich ist das neue Produkt aber auch dünner als herkömmliche Folien. Durch die Dickenreduktion von 20µ auf 16µ wird weniger Material pro Ballen verwendet. Die Kombination aus diesen beiden Punkten resultiert in einer Reduktion des ökologischen Fußabdrucks um mindestes 40% pro Ballen, verglichen mit einer Folie aus fossilen Rohstoffen.

„Das macht uns ziemlich einzigartig im Markt”, sagt Anders Larsson, Produktmanager bei Trioworld. „Wir führen für unsere Produkte LCA-Kalkulationen durch, die diesen geringeren Fußabdruck belegen.“ Unsere Ökobilanzanalyse (Life Cycle Assesment, kurz LCA) bewertet den CO2-Ausstoß verschiedener Folientypen, gemessen von der Rohstoffgewinnung (entweder Öl, Recyclingmaterial oder erneuerbare Rohstoffe) bis zur Auslieferung des Produkts (Cradle-to-Gate-System).

 

Zusätzliche Vorteile: Effizient und Wirtschaftlichkeit

Ein Ballen, welcher mit der auf PCR-Material basierenden Mantel- und Wickelfolie gewickelt wird, bringt noch weitere Vorteile für den Anwender:

  • Die Ballenhandhabung wird deutlich vereinfacht: Wickelfolie und Mantelfolie lassen sich leicht in einem Arbeitsgang entfernen, da sie aus dem gleichen Material hergestellt sind
  • Dünnere Folie bedeutet gleichzeitig mehr Laufmeter und damit mehr Ballen pro Rolle. Das ist nicht nur effizient, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck signifikant.
  • Die Eigenschaften der Folie begünstigen eine optimale Silierung und eine hervorragende Silagequalität kommt Ihren Tieren zugute.
  • Wickelfolie und Mantelfolie können gemeinsam gesammelt und recycelt werden.

Wie man sieht, kann so gleichzeitig nachhaltig Silage gemacht als auch wirtschaftlich gearbeitet werden! Mehr Nachhaltigkeit auf landwirtschaftlichen Betrieben steht also nichts im Wege!

 

Schritt-für-Schritt-Revolution

die Entwicklung von Mantelfolie auf PCR-Basis birgt einige Herausforderungen. Bekanntermaßen haben wir langjährige Erfahrung und alle Daten, um eine stabile Folienqualität aus Rohmaterial fossiler Herkunft herzustellen. Bei PCR sieht das zunächst ganz anders aus, da es hier erst herauszufinden gilt, woher man das Material erhält und wie man daraus Produkte fertigt, aber auch wie man diese bewertet und anschließend weiterentwickelt. Vieles in dem Bereich ist neu, sodass man sich mit neuen Produkten und Anwendungen beschäftigen muss.

Wir glauben aber, dass dies der einzige Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ist. 2019 haben wir unsere PCR-Produkte inklusive der Mantelfolie zum Patent angemeldet.

Es ist eine schrittweise Revolution. Nachdem wir einen Prototyp entwickelt und in unseren Laboren getestet hatten, führten wir Feldversuche mit Landwirten durch. Derzeit befindet sich unsere neue Mantelfolie in einer breiten Evaluierungsphase, in der mehr Landwirte und Lohnunternehmer die Endbewertung des Produkts vornehmen. So sehen wir, wie die Folie auf verschiedenen Maschinen, mit unterschiedlichem Pflanzenmaterial und in verschiedenen Klimazonen funktioniert, sodass wir  am Ende mit Sicherheit wissen, dass sie fehlerfrei läuft.

„In Bezug auf Leistung und Silagequalität sind die Ergebnisse bisher sehr positiv“, kommentiert Anders Larsson. „Das Produkt vervollständigt nun unser nachhaltiges Sortiment, das es Landwirten und Lohnunternehmern ermöglicht, Ballen ausschließlich mit Produkten auf Basis von recyceltem Material zu wickeln.“

Planmäßig soll unsere neue Mantelfilm im Jahr 2022 offiziell auf dem Markt erhältlich sein.

Trioworld übernimmt Reviva - Trioworld

19.08.2021

Trioworld übernimmt Reviva

Mit dem Erwerb von Reviva Plastics unternimmt Trioworld den nächsten Schritt in Richtung Marktführerschaft bei der Kreislaufnutzung von Kunststoffen.

Am 9. Juli erwarb die Trioworld Group das schwedische Recyclingunternehmen Reviva Plastics AB, ein führendes Unternehmen im Recycling von landwirtschaftlichen Kunststoffabfällen. Verkäufer waren Malmbäcks Invest AB, Entreprenörinvest Sverige AB, Lantbrukarnas Ekonomi AB und El-Fynd Holding i Sverige AB.

„Wir freuen uns sehr, die Mitarbeiter von Reviva im Trioworld-Team begrüßen zu dürfen. Unter der Leitung einer Gruppe zukunftsorientierter Unternehmensinvestoren und eines engagierten Teams ist Reviva das Recycling in einem Bereich gelungen, in dem andere dies nicht geschafft haben: nämlich stark verschmutzte Agrarkunststoffe so zu recyceln, dass sie für die Herstellung neuer Kunststoffprodukte verwendet werden können." sagt Andreas Malmberg, CEO der Trioworld Group. "Mit Blick auf eine sehr spannende Zukunft mit Reviva in unserer Unternehmensgruppe sind wir zuversichtlich, dass wir für unsere Kunden in der Landwirtschaft, in der die Kreislaufnutzung von Kunststoff immer wichtiger wird, einen großen Mehrwert schaffen werden."

„Wir sehen Trioworld als guten, langfristigen Eigentümer für die Entwicklung einer nachhaltigen Kunststoffverwendung in der Landwirtschaft, basierend auf den Technologien und Verfahren, die wir in den letzten Jahren entwickelt haben“, sagt Ingemar Andersson, CEO von Malmbäcks Invest AB.

Nach der Transaktion besitzt die Trioworld Group 100 % der Anteile an Reviva Plastics AB.

Reviva Plastics AB

Das schwedische Unternehmen Reviva Plastics recycelt Kunststoff aus der landwirtschaftlichen Nutzung für die Verwendung in neuen Kunststoffprodukten. Reviva Plastics hat eine Produktion in Korsberga außerhalb von Vetlanda, Schweden, und ist seit 2019 in Betrieb. Reviva liefert hochwertige Recyclingprodukte an eine Reihe von Kunden auf dem schwedischen Markt, aber auch außerhalb Schwedens. Webseite: www.revivaplastics.se

Trioworld Group

Trioworld wurde 1965 gegründet und ist seit 2018 im Besitz von Altor Fund IV. Altor ist eine der führenden nordischen Private-Equity-Firmen, die sich auf den Aufbau von Weltklasse-Unternehmen konzentriert. Angetrieben von der kontinuierlichen Entwicklung innovativer und nachhaltiger Kunststofffolienprodukte ist Trioworld mit einem Umsatz von 650 Millionen Euro und rund 1.350 Mitarbeitern einer der Marktführer in diesem Segment. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich in Smålandsstenar, Schweden. Produktionsstandorte befinden sich in Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Frankreich. Die Produkte werden auf dem Weltmarkt verkauft. Webseite: www.trioworld.com

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Andreas Malmberg, CEO der Trioworld Group, +46 70 2087291

Ingemar Andersson, Malmbäcks Invest AB+46 72 2199756

Trioworld und Pink Ribbon - Trioworld

07.09.2021

Trioworld und Pink Ribbon bleibt ein Erfolg

Grüne Felder mit pinkfarbenen Flecken: Gemeinsame Kampagne von Trioworld und Pink Ribbon bleibt ein Erfolg.

Woran denken Sie, wenn Sie Pink sehen? An einem unerwarteten Ort wie einem gelben oder grünen Feld auf dem Land? Pink Ribbon möchte, dass Sie an Frauen und die Wichtigkeit des Bewusstseins für Brustkrebs denken. Das ist der Grund, warum Sie in diesem Sommer auf den Feldern entlang der Landstraßen pinkfarbene Flecken sehen können. Wie mehrere andere nationale Organisationen, die auf Brustkrebs aufmerksam machen, hat sich auch Pink Ribbon Deutschland mit Trioworld für eine weltweite Kampagne mit Silageballen zusammengetan. Möglicherweise haben Sie in den vergangenen Jahren schon pinkfarbene Siloballen gesehen, denn die Zusammenarbeit hat bereits 2014 begonnen.

„In Deutschland bereichert das Pink seit 2015 die Landschaft“, so Christina Kempkes, Kommunikationsleiterin von Pink Ribbon Deutschland. „Die Idee der pinkfarbenen Schleife als Symbol kam in den 1990er Jahren aus den Vereinigten Staaten zu uns“, erklärt sie. „Alles begann mit Charlotte Haley, die mit einer pinkfarbenen Schleife erfolgreich auf die ihrer Meinung nach unangemessene Verwendung von Mitteln durch das Nationale Krebsinstitut aufmerksam gemacht hat. Die Schleife wird als Symbol für für verschiedene gute Zwecke genutzt, die pinkfarbene Schleife ist jetzt das Symbol für Brustkrebs.“

Die Wichtigkeit der Früherkennung 

Kempkes beschreibt drei wichtige Eckpfeiler, wenn es um Brustkrebs geht: die Wissenschaft, die sich um die Heilung kümmert, die medizinische Behandlung und die Kommunikation über Früherkennung. „Unser Hauptziel ist es, zu informieren, Ängste zu nehmen und die Wichtigkeit der Früherkennung zu betonen. Wir können die Krankheit nicht vermeiden, aber in den meisten Fällen können wir die Überlebenschancen erhöhen, wenn wir sie in einem frühen Stadium erkennen. Wir glauben, dass die Menschen davon erfahren müssen, und wir versuchen, ihnen positive Nachrichten zu überbringen. Und wir müssen gesunde Frauen erreichen, denn Früherkennung ist nur sinnvoll, solange man nicht betroffen ist.“

Laut Kempkes erkrankt jede achte Frau irgendwann in ihrem Leben an Brustkrebs. „Das ist eine traurige Zahl, aber auf der anderen Seite überleben mehr als 80 Prozent die Krankheit.“

„Wir wollen die Frauen sensibilisieren, sich mit ihrem eigenen Körper vertraut zu machen und sich jeden Monat selbst abzutasten. Das Wichtigste ist, die Angst, die durchaus menschlich ist, abzulegen. Deshalb ist es am besten, wenn man das Abtasten zur Gewohnheit macht, wie das Zähneputzen, damit es zu einer natürlichen Präventionsmaßnahme wird. Viele Frauen fürchten sich vor einem Arztbesuch, wenn sie etwas Ungewöhnliches entdecken, etwas, das vorher nicht da war. Das wollen wir ändern.“

Frauen stark machen

Pink Ribbon macht viel Werbung, organisiert PR-Aktionen und ist vor allem für seine Arbeit mit Botschaftern und Botschafterinnen bekannt, von denen einige selbst an Brustkrebs erkrankt sind, wie zum Beispiel Sylvie Meis. „Sie stärken andere Frauen und verbreiten wirklich Hoffnung. Sie können vermitteln, wie wichtig es ist, sich jeden Monat abzutasten und zum Arzt zu gehen.“

Außerdem ist die Wohltätigkeitsorganisation im Sportbereich sehr aktiv, denn regelmäßige Bewegung ist eine gute Präventionsmaßnahme. „Die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, ist um bis zu 25 Prozent geringer, wenn man regelmäßig aktiv ist. Deshalb haben wir z. B. die Schleifenroute, eine Route durch Deutschland in Form einer Schleife, ins Leben gerufen und die Menschen eingeladen, kostenlose Radrouten herunterzuladen und zu fahren. Das war sehr erfolgreich, vor allem während der Pandemie.“

Ballenfolie in unerwarteten Farben

Eine weitere erfolgreiche Partnerschaft ist diejenige mit Trioworld. „Das ist eine wirklich tolle Kampagne“, so Kempkes. „Trioworld ist vor sechs Jahren mit der Idee an uns herangetreten, pinkfarbene Silageballen auf den Feldern aufzustellen. Wir fanden das sehr sympathisch, weil die eingewickelten Silageballen ohnehin den ganzen Sommer über auf dem Feld stehen.“ Trioworld war das erste Unternehmen, das Ballenfolie in unüblichen Farben verwendet hat. Normalerweise sind sie grün und weiß, da sie das Sonnenlicht perfekt reflektieren und so die Silage schützen. „Aber die pinkfarbene Folie lässt die Menschen innehalten und rätseln. Da man das nicht erwartet, denkt man immer wieder darüber nach – genau das ist es, was es so wertvoll macht.“

Das erste Land, in dem die Kampagne gestartet wurde, war Neuseeland, wo sie ein großer Erfolg war. Seitdem wurde die Kampagne auf Europa und andere Teile der Welt ausgeweitet.

Vor allem in Deutschland ist das ein guter Weg, um Menschen zu erreichen, so Kempkes, denn hier gibt es entweder große Städte oder sehr ländliche Gebiete. „Dies ist eine gute Möglichkeit, auf dem Land präsent zu sein. In der Stadt machen wir alle möglichen Arten von Werbung, z. B. mit der städtischen Beleuchtung. Auf dem Land ist das viel schwieriger. Jetzt sehen viele Radfahrer die pinkfarbenen Ballen und fragen jemanden, der auf dem Feld arbeitet, nach der Botschaft, die dahintersteckt. Oder sie schlagen es nach, wenn sie zu Hause sind, oder lesen in einer Zeitung darüber.“

Geldsammeln für die Krebsforschung

Jeder, der in Deutschland an der Kampagne mitarbeitet, sammelt Geld für den guten Zweck – 3 Euro für jede verkaufte Wickelfolienrolle. Es ist eine gemeinsame Anstrengung von Trioworld, dem Händler und dem Endverbraucher, also dem Landwirt oder Lohnunternehmer. „Auf diese Weise spendet Trioworld jährlich rund 12.000 Euro an Pink Ribbon und Blue Ribbon für die Krebsforschung“, so Kempkes. Seit 2015 sammelt Trioworld mit Ballen aus blauer Silo-Stretchfolie auch Geld, um auf Prostatakrebs aufmerksam zu machen.

„Die Idee ist wirklich einzigartig und sehr positiv, denn das Pink taucht an den unerwartetsten Orten auf. Es gibt nichts Vergleichbares. Und durch die Öffentlichkeitsarbeit können wir noch mehr Menschen erreichen. Für uns ist es eine Win-Win-Win-Win-Situation“, lacht Christina Kempkes.

Ein großes Herz

In dieser Saison wird es eine besondere Partnerschaft geben, bei der auch Leichtflugzeuge zu Einsatz kommen. „Die Idee stammt von einem Landwirt, der heiraten wollte und ein großes Herz aus Silageballen gebaut hat, um seiner Verlobten seine Liebe zu demonstrieren. Das hat uns gezeigt, dass man sehr kreativ sein kann, wenn man die Ballen auf eine ganz bestimmte Weise anordnet! Deshalb haben wir in diesem Jahr die Landwirte gebeten, etwas Besonderes mit den Ballen zu machen – und schicken Leichtflugzeugpiloten in die Luft, um die Ergebnisse von oben zu fotografieren. Und was dabei herauskommt, wird eine Überraschung sein – wir sind gespannt!“

 

Trioworld unterstützt die neue Recyclinginitiative in der Schweiz - Trioworld

13.08.2021

Gründung des Folienrücknahmesystems ERDE Schweiz

Das Recycling von Silofolien in der Schweiz wird ab Januar 2022 massiv erweitert. Dazu wurde unter der Ägide des Dachverbands KUNSTSTOFF.swiss am 14. Juli 2021 ein Verein gegründet, der ein bereits in der EU bewährtes System einführen wird.

Trioworld unterstützt seit vielen Jahren Sammelsysteme weltweit. Franz-Josef Lichte, Geschäftsführer der Trioworld GmbH in Deutschland, ist als Vorsitzender der deutschen Initiative ERDE Deutschland sehr aktiv seit diese 2014 gegründet wurde. Mit inzwischen 543 festen Sammelstellen hat sich das System gut etabliert und hat erst kürzlich die freiwillige Selbstverpflichtung erfüllt, 50% der auf dem deutschen Markt in Umlauf gebrachten Silageabdeck- und -stretchfolien für das Recycling zu sammeln.

Diese Sammelssystem wurde jetzt für die Schweiz adaptiert. Um unsere Unterstützung zu zeigen, nahm Franz-Josef Lichte an der Gründungsversammlung des unabhängigen Vereins ERDE Schweiz unter der Führung von Kurt Röschli als assoziiertes Mitglied des Dachverbands KUNSTSTOFF.swiss teil.

Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung.

Södra implements Trioworld Loop packaging solution with 30 percent recycled material - Trioworld

24.08.2021

Södra implementiert Trioworld Loop-Verpackungslösung mit 30 Prozent recyceltem Material

Södra investiert weiterhin in Kreislauflösungen, um seinen CO₂-Fußabdruck zu verringern. Das Unternehmen implementiert unsere Loop-Verpackungen, die speziell für die Forstindustrie hergestellt werden und zu 30 Prozent aus recyceltem Material bestehen, was zu einem um 23 % geringeren CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu Verpackungen aus Neumaterial führt.

Södra ist ein Forstkonzern, der die von seinen 53.000 Eigentümern gelieferten Forstprodukte zu erneuerbaren, klimafreundlichen Produkten für den internationalen Export verarbeitet.

„Mit der neuen Verpackung sichern wir unseren Kunden hohe Qualität zu und gehen gleichzeitig einen weiteren Schritt in Richtung eines kreislauffähigen Unternehmens mit geringeren Emissionen. Dies ist eine Entwicklung, die wir weiter vorantreiben werden. Bei den Herausforderungen, die mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden sind, gibt es keine Ziellinie und wir arbeiten ständig daran, Marktführer zu sein und unsere Prozesse weiterzuentwickeln. Die Trioworld Loop-Verpackung hilft Södra und unseren Kunden, einen Beitrag zu einem nachhaltigen Klimawandel zu leisten.“

Andreas Jonasson, Sales & Marketing Director bei Södra Wood.

Ab September wird Södra für seine Produkte Trioworld Loop-Verpackungen verwenden, die zu mindestens 30 Prozent aus recyceltem Material bestehen. Im Vergleich zu einer Alternative aus Neumaterial verringert sich der CO₂-Fußabdruck um 23 Prozent. In der Forst- und Holzwirtschaft weist Södra den Weg zu einer nachhaltigeren Nutzung flexibler Verpackungen. Bei Trioworld sind wir stolz darauf, Teil dieser Reise zu sein.

Die neue Verpackungslösung auf Basis von recyceltem Material beruht auf einer langjährigen Partnerschaft zwischen Trioworld und Södra. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Forstindustrie wissen wir, wie wichtig ein wirksamer Schutz vor Verunreinigung, Feuchtigkeit und Fällrückständen ist. Außerdem garantieren wir ein stabiles Verpackungsmaterial, das die Produkte während Transport und Lagerung schützt. Dank unseres Wissens über recyceltes Polyethylen können wir die Grenzen für nachhaltigere Lösungen verschieben, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

Kontaktieren Sie Commercial Director - Daniel Majgren per E-Mail an Daniel.Majgren@Trioworld.com und erfahren Sie mehr über unsere nachhaltigen Verpackungslösungen für die Forst- und Holzwirtschaft.